Rock on
Geschlafen wie ein Stein, auf einem Kissen aus Stein, geschwitzt unter einer Decke aus Mineralwolle auf einer Matratze von Ikea, die zu den härtesten und heißesten Steinmatratzen dieser Welt zählt. Während ich schlief, hat jemand meine gestern gegessene Mahlzeit gegen Wackersteine ausgetauscht.
Die Klause des heiligen Klaus von Flüe enthielt nach eigenem Augenschein als Bett eine Pritsche und auch ein Kopfkissen aus Stein. Es heißt, Bruder Klaus habe sich ausschließlich von Gebeten und der heiligen Kommunion ernährt. Er ging genauso ungern zum Arzt wie ich, obwohl er Visionen hatte. Man sagt, der heilige Klaus habe das schreckliche Antlitz Gottes gesehen und in langjähriger Arbeit zeichnerisch in die Skizze eines Rades überführt. Ich selbst neige ebenfalls dazu, das Rad neu zu erfinden und dafür mein ganzes Leben zu verbrauchen. In der Klause des heiligen Nikolaus roch es genauso nach Moder, wie die kalte Luft, die jetzt grade aus dem Birkenwäldchen in meinen Single-Haushalt hereinweht. Es ist Sonntag und das ist traditionell ein guter Tag für solche Dinge.
So
The beginning is always somewhat verbose.
Ich Lars
Seit Jahr und Tag steht auf dem Badewannenrand ein Erkältungsbad von Altapharma. Jeden Morgen einen Tag älter geworden begrüße ich es von Farmer zu Pharma und zweifle, ob es sinnvoll ist, sich schon vor der Feldarbeit den zukünftigen Schweiß vom Leib zu waschen. Aber man wird ja sonst nicht wach.
Oft denk‘ ich, sie sind nur ausgegangen, bald werden sie wieder nach Haus gelangen.
Daß das Gehirn plastisch ist, merkt man am Kopfschmerz. Es handelt sich dann oft um einen Wachstumsschmerz. Wachstum sei hierbei eine Größe, die auch Werte ≤ 0 annehmen kann. In der Regel macht sie das auch. Ich denke, Kopfschmerzen sind die Trauer der hinterbliebenen um die abgestorbenen Gehirnzellen.
Die Wohnsituation
Als wir Menschen noch Feldarbeit verrichten mussten, war es vorteilhaft, nicht allzu wach zu Werke zu gehen. Man badete höchstens einmal in der Woche vor dem Kirchgang. Dieser Körperpflegeturnus war bis in die Achtzigerjahre des zwanzigsten Jahrhundertes u. Z. üblich. Franz-Josef Degenhardt sang in den Sechzigerjahren »Aus Rache ist er reich geworden […] nahm jeden Tag ein Bad«. Ich nehme auch jeden Tag ein Bad, aus Rache bin ich arm geworden.